Aktualisiert am 13. April 2023
Rowenta Turbo Silence Extreme +
Sein modernes und qualitativ hochwertiges Design macht bereits einen guten Eindruck, aber es sind vor allem sein leiser Betrieb, die verschiedenen Modi und die mehreren Geschwindigkeitsstufen, die diesen Ventilator zu einem Muss machen.
Der Rowenta Silence Extreme + hat nicht nur ein modernes Design, das dem Auge schmeichelt, sondern zeichnet sich auch durch seine hohe Modularität aus. Mit nicht weniger als fünf Geschwindigkeitsstufen und drei Betriebsmodi (Normal, Natürlich und Decrescendo) erfüllt er die unterschiedlichsten Anforderungen und Wünsche. Außerdem verfügt er über eine Timerfunktion, die besonders praktisch ist, wenn man ihn nachts benutzt. Bei unseren Tests waren wir besonders davon überzeugt, dass er im Silent Night-Modus fast unhörbar ist. Die Einstellungen können über eine Fernbedienung vorgenommen werden, was die Bedienung sehr komfortabel macht. Der Preis ist zwar höher, aber er erfüllt alle Anforderungen und ist daher ideal für den regelmäßigen Gebrauch.
Black+Decker BXEFP41E
Dieser einfache, aber effektive Ventilator zu einem erschwinglichen Preis besticht durch mehrere Geschwindigkeitsstufen, eine angenehme automatische Oszillation und einen Betrieb, der es schafft, für ein Gerät der Einstiegsklasse eher unauffällig zu sein.
Unter den getesteten Einsteigermodellen überzeugte der Black + Decker durch seine einfache, aber effektive Funktionsweise. Mit seinen drei Geschwindigkeitsstufen bietet er eine gute Auswahl an Intensitätsstufen und ist somit für verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben geeignet. Außerdem ist er im Betrieb recht unauffällig und gibt lediglich ein leichtes Gebläsegeräusch von sich (ohne Motorgeräusche oder Reibung). Auch wenn man für den Preis keine außergewöhnliche Hardwarequalität erwarten darf, ist das Ganze dennoch voll funktionsfähig. Kurz gesagt: Wenn Sie nur gelegentlich von Ihrem Ventilator profitieren möchten oder über ein begrenztes Budget verfügen, ist dieses Modell genau das Richtige für Sie.
Honeywell QuietSet HSF600BE
Der QuietSet ist zwar nicht das fortschrittlichste Modell auf dem Markt, überzeugt aber dennoch durch seine hohe Effizienz. Er ist mit mehreren Geschwindigkeitsstufen, einem Timer und einer Fernbedienung ausgestattet und überzeugt durch seine Alltagstauglichkeit.
Das Modell hat ein schlichtes, unauffälliges Design und verfügt über fünf Geschwindigkeitsstufen, die von einer sanften, dezenten Brise bis hin zu einem starken, erfrischenden Wind reichen. Der Timer mit automatischer Abschaltung ist sehr praktisch, vor allem bei nächtlichem Gebrauch. Außerdem haben unsere Tests gezeigt, dass die ersten Stufen des Geräts recht leise sind. Die Fernbedienung ist einfach, aber praktisch und erleichtert die Einstellung des Ventilators. Kurzum, es handelt sich um ein effizientes Modell für grundlegende Bedürfnisse, das durch seine Modularität, seine Praktikabilität und seine bessere Materialqualität als die Modelle der Einstiegsklasse überzeugt.
Xiaomi Mi Smart 1C
Mit einer hohen Anzahl an Rotorblättern für mehr Leistung, mehreren Betriebsarten und Geschwindigkeiten sowie einem Timer ausgestattet, hebt sich dieses Modell vor allem durch seine ultramoderne vernetzte Natur von der Konkurrenz ab.
Der Ventilator verfügt über drei Geschwindigkeiten und zwei Betriebsmodi, die sich für unterschiedliche Bedürfnisse eignen. Wir konnten zwar keine krassen Unterschiede zwischen den beiden Modi feststellen, aber die Intensität und der Geräuschpegel im Betrieb waren dennoch überzeugend, selbst bei nächtlicher Nutzung. Das etwas kompaktere Modell ist das einzige in unserem Testfeld, das nicht höhenverstellbar ist, was in Bezug auf die Einstellbarkeit etwas schade ist. Dafür ist er aber auch der einzige vernetzte Ventilator, den wir Ihnen vorstellen, der über ein Smartphone oder einen intelligenten Assistenten bedient werden kann. Kurz gesagt, wenn Sie ein Fan des vernetzten Zuhauses sind und/oder bereits andere Geräte der Xiaomi-Familie besitzen, ist dies ein Ventilator, der leicht seinen Platz in Ihrer Wohnung finden wird.
Unsere Auswahl
Unsere Wahl, Beste High-End Beste billig Beste Mittelklasse Mittelklasse-Alternative
Rowenta Turbo Silence Extreme + Black+Decker BXEFP41E Honeywell QuietSet HSF600BE Xiaomi Mi Smart 1C Sein modernes und qualitativ hochwertiges Design macht bereits einen guten Eindruck, aber es sind vor allem sein leiser Betrieb, die verschiedenen Modi und die mehreren Geschwindigkeitsstufen, die diesen Ventilator zu einem Muss machen. Dieser einfache, aber effektive Ventilator zu einem erschwinglichen Preis besticht durch mehrere Geschwindigkeitsstufen, eine angenehme automatische Oszillation und einen Betrieb, der es schafft, für ein Gerät der Einstiegsklasse eher unauffällig zu sein. Der QuietSet ist zwar nicht das fortschrittlichste Modell auf dem Markt, überzeugt aber dennoch durch seine hohe Effizienz. Er ist mit mehreren Geschwindigkeitsstufen, einem Timer und einer Fernbedienung ausgestattet und überzeugt durch seine Alltagstauglichkeit. Mit einer hohen Anzahl an Rotorblättern für mehr Leistung, mehreren Betriebsarten und Geschwindigkeiten sowie einem Timer ausgestattet, hebt sich dieses Modell vor allem durch seine ultramoderne vernetzte Natur von der Konkurrenz ab. 132.00 € auf Amazon 45.99 € auf Amazon 75.94 € auf Amazon 53.52 € auf Amazon
Wie haben wir getestet?
Um Standventilatoren zu testen, haben wir zunächst das allgemeine Design (Materialqualität) und die einfache Montage der verschiedenen Modelle beurteilt. Wir überprüften die Ergonomie der Modelle und die Zweckmäßigkeit ihres Designs (Größe, Stabilität des Sockels, Anzahl der Blätter, Erreichbarkeit der Einstellknöpfe, Vorhandensein einer Fernbedienung usw.) sowie das Design des Fußes der Ventilatoren (verstellbare Höhe, einfacher Wechsel, Stabilität usw.).
Wir haben die verschiedenen Geschwindigkeiten und Einstellungen an jedem Ventilator ausgiebig getestet, aber auch die verschiedenen Modi, die bei den fortschrittlicheren Ventilatoren angeboten werden. Wir haben auch die Wirksamkeit der Timer und der automatischen Abschaltung sowie die Funktion der automatischen Oszillation für eine größere Fläche beurteilt.
Wie wählt man einen Standventilator aus?
Der Ventilator ist nach wie vor die häufigste Lösung, um sich in den heißen Monaten zu Hause abzukühlen. Der Standventilator ist typischerweise billiger, platzsparender und mobiler als eine Klimaanlage und bietet bereits eine Menge Flexibilität.
Dennoch ist es schwierig, eine Wahl zu treffen: Die Fülle an Modellen auf dem Markt macht es oft schwierig, das Gerät zu finden, das den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht. Hier sind die Schlüsselelemente, auf die Sie bei Ihrem Einkauf achten sollten:
- Abmessungen: Die Abmessungen variieren natürlich je nach Modell, aber die meisten Ventilatoren haben einen Kopf mit einem Durchmesser von ca. 40 cm. Achten Sie besonders auf die Größe und das Gewicht des Standfußes, der zwar mehr Platz auf dem Boden einnehmen kann, aber vor allem für die Stabilität des Ventilators wichtig ist. Die Höhe des Standfußes variiert bei jedem Modell um etwa 20 cm und liegt zwischen 100 und 130 cm.

- Leistung und Geschwindigkeit: Die gängigsten Ventilatoren bieten typischerweise zwischen drei und fünf Leistungsstufen. Je mehr Stufen es gibt, desto genauer kann die Geschwindigkeit eingestellt werden. Aber Vorsicht: Die Anzahl der Stufen ist nicht unbedingt aussagekräftig: Einige Modelle sind bei niedrigeren Geschwindigkeiten stärker als andere.
- Geräuschpegel: Der absolut geräuschlose Ventilator wurde zwar noch nicht erfunden, aber einige Modelle schaffen es, den Geräuschpegel im Nachtmodus auf 35 dB zu senken. Je höher Sie hingegen die Lüftergeschwindigkeit erhöhen, desto lauter wird Ihr Gerät offensichtlich (bis zu 60 dB). Wichtig ist vor allem, dass das Lüftungsgeräusch keinen Störungen zum Opfer fällt (Quietschen, Schnarchen oder Ähnliches).

- Oszillation: Die meisten Ventilatoren verfügen über eine automatische Oszillationsfunktion, die eine mehr oder weniger große Amplitude abdeckt. Diese kann horizontal (am häufigsten) oder vertikal sein, um den belüfteten Bereich genau anzupassen. In den meisten Fällen ist auch ein stationärer Betrieb möglich (entweder über ein Stangensystem auf der Rückseite des Geräts oder über einen Knopf oder eine Fernbedienung).
- Modi und Funktionen: Neben der automatischen Oszillation und der einstellbaren Geschwindigkeit bieten immer mehr Modelle zusätzliche Optionen. Wenn Sie von Natur aus vergesslich sind oder Ihren Ventilator über Nacht benutzen möchten, kann ein Timer mit automatischer Abschaltung praktisch sein. Viele Ventilatoren verfügen über einen Turbo-Modus, der mehr Leistung bietet, oder einen Nachtmodus, der sanfter und leiser ist. Die Frage ist nur, was Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

- Das Bedienfeld: Bevorzugen Sie ein einfaches und intuitives Bedienfeld – was glücklicherweise oft der Fall ist. Einige modernere Modelle verfügen über ein digitales Bedienfeld. Vorsicht bei hellen Modellen mit LEDs: Ihre Beleuchtung kann überraschend stark sein und daher störend wirken, wenn Sie sie nachts benutzen. Modelle mit einer Fernbedienung können ebenfalls sehr praktisch sein.
- Design: Neben den Abmessungen kann auch das Design des ausgewählten Ventilators darüber entscheiden, ob er sich unauffällig in Ihre Einrichtung einfügt oder nicht. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Qualität des Materials, die Wartungsfreundlichkeit und die Länge des Netzkabels nicht vernachlässigt werden. Die meisten Modelle verfügen über drei Rotorblätter, einige leistungsstärkere Modelle jedoch über mehr.

Andere Modelle, die wir empfehlen
Tristar VE5893 (30.94 € bei der Veröffentlichung): Ein preisgünstiges Modell, das funktional ist, aber nicht mehr. Mit drei Geschwindigkeiten und einer automatischen Oszillation ist dieser Basis-Ventilator effektiv für eine einfache Erfrischung. Während die erste Stufe wirklich sehr sanft ist, bietet die dritte Stufe bereits mehr Leistung. Der Geräuschpegel im Betrieb ist (zumindest auf den ersten Stufen) eher unauffällig. Das Design und die Materialqualität sind nicht besonders beeindruckend. Trotzdem könnte er eine gute Wahl sein, wenn Sie einen preisgünstigen Standventilator suchen.
Klarstein Summerjam (59.99 € bei der Veröffentlichung): Eine Option im mittleren Preissegment mit einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit drei Geschwindigkeitsstufen, einem Timer mit automatischer Abschaltung und einer Fernbedienung ist der Summerjam recht praktisch in der Anwendung. Auch wenn er unserer Meinung nach einige Verbesserungen verdient hätte (insbesondere in Bezug auf die Verarbeitung und die Auswahl an Leistungsstufen), bleibt er dank seiner zahlreichen Funktionen zu einem erschwinglichen Preis attraktiv. Beachten Sie, dass dieser Ventilator eher für Nutzer geeignet ist, die eine gewisse Leistung suchen, und das schon ab der ersten Stufe.
Pro Breeze PB-F08 (74.99 € bei der Veröffentlichung): Eine Lösung für die Unentschlossenen. Mit 26 Geschwindigkeitsstufen, drei Modi, einem Timer und einer Fernbedienung ist dies zweifellos das umfassendste Modell in unserem Vergleich. Dennoch haben wir Zweifel an einigen Einstellungen, die sich bei unseren Tests als nicht besonders relevant erwiesen haben. Der modulierbare Atem und der eher diskrete Betrieb haben uns dennoch überzeugt.
Anderes Modell getestet
Ardes Penny 40P (39.90 € bei der Veröffentlichung): Insgesamt waren wir von der Leistung dieses Modells enttäuscht. Der überdurchschnittlich laute Betrieb und die Unmöglichkeit, eine mildere Brise zu wählen, haben uns weitgehend davon abgehalten, es zu benutzen. Der Preis ist jedoch recht attraktiv, und immerhin erfüllt er seinen Zweck.
Übersetzt von Selectos